Sicherstellung der Datensicherheit

und DSGVO-Konformität

bei LEED Talents

Als deutsches Unternehmen ist sich LEED Talents der Bedeutung von Datensicherheit und Vertraulichkeit, insbesondere im Kontext globaler Fernarbeit, bewusst. Wir erkennen die Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, wenn sie Fernarbeiter außerhalb der Europäischen Union integrieren, wo die strenge Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Maßstab für den Datenschutz setzt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die höchsten Standards des Datenschutzes zu gewährleisten, hat LEED Talents einen umfassenden Ansatz implementiert, um die volle Einhaltung der DSGVO sicherzustellen, unabhängig vom geografischen Standort unserer Talente.

Engagement für DSGVO-Konformität

Eigene Rechtsabteilung

LEED Talents verfügt über eine eigene Rechtsabteilung, die auf Datenschutzgesetze und -vorschriften spezialisiert ist. Dieses Team stellt sicher, dass alle Abläufe, von der Talentakquise bis zur Projektdurchführung, den DSGVO-Standards entsprechen.

DSGVO-Schulungen

Alle unsere Talente absolvieren obligatorische Schulungen zu den Grundsätzen der DSGVO, einschließlich des Umgangs mit personenbezogenen Daten, der Erkennung von Datenschutzverletzungen und des Verständnisses der Rechte der betroffenen Personen. Dies gewährleistet ein einheitliches Verständnis der Datenschutzanforderungen in unserer gesamten Belegschaft.

Datenverarbeitungsvereinbarungen (DVVs)

Um Daten im Auftrag unserer Kunden rechtlich und sicher zu verarbeiten, schließt LEED Talents Datenverarbeitungsvereinbarungen mit allen Fernarbeitern ab. Diese Vereinbarungen sind auf die Anforderungen der DSGVO zugeschnitten und spezifizieren den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitungsaktivitäten.

Maßnahmen zur Datensicherheit

LEED Talents verfolgt einen mehrschichtigen Ansatz zur Datensicherheit, der sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst, um Daten zu schützen:

Sichere Datenübertragung
Wir nutzen verschlüsselte Kommunikationskanäle für alle Datenübertragungen, um sicherzustellen, dass sensible Informationen während des Transports sicher bleiben.
Zugangskontrolle
Der Zugang zu personenbezogenen und sensiblen Daten ist streng kontrolliert und auf autorisiertes Personal beschränkt, basierend auf der Notwendigkeit ihrer Rolle und dem Prinzip des geringsten Privilegs.
Regelmäßige Audits
Unsere Sicherheitsprotokolle und -praktiken werden regelmäßig auditiert, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungen unserer Datenschutzbemühungen sicherzustellen.
Vorfallreaktionsplan
Wir haben einen umfassenden Vorfallreaktionsplan, um Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsvorfälle schnell zu adressieren, potenzielle Auswirkungen zu minimieren und relevante Stakeholder umgehend zu benachrichtigen.

Arbeiten mit Nicht-EU-Talenten

Sicherstellung von Angemessenheitsentscheidungen

Wo möglich, arbeiten wir mit Ländern, die von der Europäischen Kommission als angemessen anerkannt wurden und ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.

Standardvertragsklauseln (SVK)

Für Länder ohne Angemessenheitsentscheidungen verlassen wir uns auf Standardvertragsklauseln als Mechanismus, um sicherzustellen, dass Daten, die außerhalb der EU übertragen werden, ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten.

Kontinuierliche rechtliche Überwachung

Unsere Rechtsabteilung bleibt über Änderungen in Datenschutzgesetzen und -vorschriften auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass unsere Praktiken weiterhin der DSGVO und anderen relevanten Gesetzen entsprechen.

Frauen empowern und Inklusivität fördern

Die Auswirkungen der Fernarbeit sind besonders signifikant für Frauen in Entwicklungsländern, die aufgrund traditioneller Geschlechterrollen und gesellschaftlicher Erwartungen zusätzliche Hürden überwinden müssen. Fernarbeit bietet ihnen die Möglichkeit, beruflich zu wachsen und wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen, während sie ihre familiären Verpflichtungen weiterhin erfüllen können. Diese Stärkung von Frauen ist nicht nur für die Geschlechtergleichstellung entscheidend, sondern auch für die ganzheitliche Entwicklung von Gesellschaften, da Frauen bekanntermaßen einen erheblichen Teil ihres Einkommens in ihre Familien und Gemeinschaften reinvestieren.

Positive Veränderungen erleichtern

Bei LEED Talents sind wir zutiefst engagiert, Fernarbeit als Werkzeug für soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Indem wir talentierte Individuen aus marginalisierten Regionen mit globalen Möglichkeiten verbinden, helfen wir, die Auswirkungen des Brain Drain zu mildern, lokale Volkswirtschaften zu unterstützen und eine nachhaltige Lösung für die Ursachen der Migration zu bieten. Unser umfassendes Unterstützungssystem stellt sicher, dass Fernarbeiter und Unternehmen gemeinsame Herausforderungen überwinden können, wodurch Fernarbeit zu einer praktikablen und vorteilhaften Wahl für alle Beteiligten wird.